nach dem gleichnamigen Buch von Munroe Leaf
für Kinder ab 4

Darum geht es:
Hanne Scharnhorst als „Caramella“ wurde auf dem 5. Festival in Banja Luka 2006 mit dem Preis für die beste schauspielerische Leistung ausgezeichnet. Die internationale Jury lobte insbesondere den virtuosen Wechsel der Rollen und Ebenen, die humoreske Darstellung und die herausragende künstlerische Umsetzung des Kinderbuches.
„Es war einmal in Spanien, da lebte ein junger Stier, der hieß Ferdinand…“
So beginnt Caramella mit ihrer Geschichte. Caramella war einst die berühmteste Stierkämpferin von ganz Spanien, so behauptet sie jedenfalls selbst von sich.
Ihr größter Triumph sollte der Kampf gegen „Ferdinand den Schrecklichen“ in der Arena von Madrid werden. Dieser Tag nahm jedoch eine ganz unvorhergesehene Wendung. Soviel sei vorerst gesagt.
Seitdem zieht Caramella zusammen mit ihrem alten Holzklepper El-Eonora durch die Lande.
Die beiden erzählen von wilden Stieren, gefährlichen Kämpfen – und die Geschichte von Ferdinand, der lieber an den Blumen schnuppert.
Die Clownin erzählt mit Händen und Füßen, benutzt verschiedenste Gegenstände und Figuren und singt spanische Lieder.
Das große Holzpferd ist ungeheuer vielseitig und birgt so manche Überraschung: Ein ganzer Arena-Aufmarsch findet darauf statt. Das rote Tuch der Torera verwandelt das Pferd je nach Bedarf zum Stier oder zur Arena. Die Rückseite des Stoffes ist die Blumenwiese. Der spanische Fächer gibt die uralte Korkeiche wieder unter der Ferdinand sitzt und an den Blumen schnuppert.
Die clowneske Darstellungsart ähnelt dem Spiel von Kindern.
Faszination von Macht und Stärke, aber auch Angst, Bedrohung und Gefahr stehen nebeneinander. Die Kinder werden Caramelas Freude teilen über die Machtlosigkeit der vermeintlich Starken, wenn sie sich nicht aufspielen können und ins Leere laufen, weil der Gegner nicht erwartungsgemäß reagiert und einfach nicht kämpft.

Für Veranstalter:
Spieldauer: ca. 50 min.
Aufbauzeit: 3 Std.
Abbauzeit: 1 Std.
Bühnenraum: 6m breit, 4m tief, 2,7m hoch
Aufführungen im Freien sind möglich.
Stückidee, Figurenbau, Spiel: Hanne Scharnhorst
Regie: Ralf Reichard und Martin Schimmöller
Bühnenbild: Nöck Gebhardt-Seele
musikalische Beratung: Andreas Rebers
Technik: n.n.
Theater Fadenschein
Bültenweg 95
38106 Braunschweig
Sie erreichen uns gut mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Haltestellen Botanischer Garten (Straßenbahn 3) und Gliesmaroder Straße (Straßenbahn 3 und Busse 230, 416, 429, 436, 443) befinden sich ca. 300 Meter vom Theater entfernt.
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9:00 – 14:00 Uhr
Yvonne Uhlig
Fon: 0531 - 34 08 45
Fax: 0531 - 33 10 11