Verbündete
Das Theater Fadenschein möchte in die Stadtgesellschaft hineinwirken, sich mit anderen Einrichtungen vernetzen und neue Freundschaften schließen. Auf dieser Seite geben wir einen Überblick über unsere Kooperationspartner*innen und Mitgliedschaften.
Staatstheater Braunschweig
Mit dem Staatstheater Braunschweig verbinden uns gleich mehrere Fäden:
Das Theaterstück „Der Bär, der nicht da war“ für alle ab 4 Jahren wurde als Kooperation zwischen dem JUNGEN! Schauspiel und dem Theater Fadenschein entwickelt.
Seit der Spielzeit 24/25 gilt die TheaterFLAT für Schulen des Staatstheaters auch bei uns im Theater Fadenschein und erlaubt teilnehmenden Schulen, kostenfrei unsere Vorstellungen zu besuchen.
Jugendkunstschule buntich e.V.
Bereits einige Male haben wir in Kooperation mit der Jugendkunstschule Kindern die Möglichkeit geboten, eine unserer Vorstellungen zu besuchen und im Anschluss im Rahmen eines Workshops selbst gestalterisch aktiv zu werden. Auch 2025 findet dieses Angebot wieder statt, im Spielplan weisen wir darauf hin.
Nächster Workshop (ab 5 Jahren):
Vorstellung: Sa., 05.04.25 um 15:00
im Theater Fadenschein, Bültenweg 95, 38106 Braunschweig
Workshop: So., 06.04.25 von 15:00 – 16:30
in der Jugendkunstschule buntich e.V, ARTmax, Frankfurter Straße 3c, 38122 Braunschweig
Teilnahmeanzahl: 5 Kinder ab 5 Jahren
Dozent*in: Maren Fuchs
Der Workshop ist nur in Verbindung mit der Vorstellung
im Theater Fadenschein buchbar und kostet insgesamt
29,00 € (Vorstellung 9,00 € und Workshop 20,00 €) für ein Kind.
Anmeldungen nur über unsere Website oder im Theaterbüro.
Vorstellung und Workshop Ticket
Leseratte Buchladen
In unserem Programm gibt es viele Stücke, die auf Literaturvorlagen basieren. Zu ausgesuchten Familienvorstellungen laden wir daher die Leseratte ein, die im Foyer des Theaters einen Büchertisch für unsere Besucher*innen anbietet. Über das Angebot informieren wir seit 2025 auch auf Instagram und Aushängen bei uns am Theater.
Braunschweiger Baugenossenschaft
Für Inhaber*innen einer BBG-Vorteilskarte besteht die Möglichkeit, zu einem reduzierten Ticketpreis unsere Vorstellungen zu besuchen. Im Gegenzug wird uns eine Gästewohnung der BBG für Internationale Spieler*innen beim WEITBLICK Festival zur Verfügung gestellt und unsere Anzeigen erscheinen im BBG-Journal.
Kulturschlüssel Braunschweig
Wir nehmen am Projekt „Kulturschlüssel“ teil und ermöglichen Personen, die nicht alleine an unseren Veranstaltungen teilnehmen bzw. den regulären Eintrittspreis nicht aufbringen können, den Theaterbesuch. So stärken wir die kulturelle Teilhabe in Braunschweig.
Landesverband Freie Darstellende Künste Niedersachsen e.V.
Unsere Mitgliedschaft im Landesverband Freie Darstellende Künste Niedersachsen ist eine wichtige Unterstützung unserer Arbeit. Der LaFT stößt kulturpolitische Diskurse an und bietet umfangreiche Beratung zu allen Fragen rund um professionelles Freies Theater in Niedersachsen.
Verband Deutscher Puppentheater e.V.
Das Theater Fadenschein ist Mitglied im VDP, dieser ist die kulturpolitische Vertretung für professionelle Puppen-, Figuren- und Objekttheater in Deutschland. Der VDP berät, vernetzt und vertritt über 160 Mitgliedsbühnen. Diese profitieren von der fachlichen Hilfe sowie dem künstlerischen Austausch und entwickeln die Szene gemeinsam weiter.
Dachverband Freie Darstellende Künste Braunschweig e.V.
Wir sind Mitglied im Dachverband Freie Darstellende Künste Braunschweig. Durch die Vernetzung mit anderen Einrichtungen und freischaffenden Künstler*innen profitieren alle Mitglieder und geben einander Unterstützung, besonders nach dem Wegfall des LOT-Theaters 2024. Der DfDK setzt sich außerdem verstärkt für die Sichtbarkeit der Freien Szene ein.
DIE VIELEN e.V.
Wir haben die Braunschweiger Erklärung unter dem Titel „Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt“ unterschrieben.
Auszug:
„Unsere Gesellschaft ist eine plurale Versammlung. Viele unterschiedliche Interessen treffen aufeinander und finden sich oft im Dazwischen. Demokratie muss täglich neu verhandelt werden – aber immer unter einer Voraussetzung: Es geht um Alle, um jede*n Einzelne*n als Wesen der vielen Möglichkeiten!“